Unsere Projekte


So engagieren wir uns für den Erhalt der Natur


Wir vom NABU Hersfeld-Rotenburg engagieren und schon seit vielen Jahren in einer Vielzahl von Projekten ganz konkret vor unserer Haustür. Vom Erhalt von bedrohten Lebensräumen und Arten bis zum praktischen Umweltschutz reicht dabei die Palette unserer Aktivitäten.


Bild: B.Sauer
Bild: B.Sauer

Renaturierung der ehemaligen Fischteiche bei Bebra-Lüdersdorf

Mit dem Ziel, Nahrungshabitate für den Schwarzstorch und verbesserte Lebensbedingungen für Amphibien zu schaffen, wurden 2018 drei ehemalige Fischteiche renaturiert.

 mehr lesen...


Bild: B.Sauer
Bild: B.Sauer

Der Kremmesteich im Wildecker Tal

Zur Förderung der Biodiversität konnte im Wildecker Tal ein über 400 Jahre alter Teich angepachtet und nach Dammreparatur neu bespannt werden. Ziel der Maßnahme ist ein Artenschutzprogramm für seltene, einheimische Fischarten, der Großen und Kleinen Teichmuschel und dem Edelkrebs. Angestrebt wird weiterhin die Wiederherstellung eines bedeutenden Amphibiengewässers. Es soll als Nahrungshabitat dem Schwarzstorch, und anderen Vogelarten (Eisvogel, Waldwasserläufer, Zwergtaucher, Grünfüßiges Teichhuhn, Wasserrallen) dienen.

mehr lesen...

 


Bild: B.Sauer
Bild: B.Sauer

Der Forstteich im Wildecker Tal

Der Fortstteich wurde im Zuge der Sanierung gewintert und gesömmert. Durch Mäharbeiten mit einer spezielen Technik konnte der starke Bewuchs im Sommer aus dem Teich entfernt und somit dem Boden ein Großteil der Nährstoffe entzogen werden.

mehr lesen...


Bild: B.Sauer
Bild: B.Sauer

Magerrasenvernetzung am Eschkopf bei Rockensüß

Kalkmagerrasen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Bis auf wenige Standorte sind sie auf eine regelmäßige Nutzung angewiesen; deshalb gehören sie zu der vom Menschen geprägten Kulturlandschaft. Die größten Flächenausdehnung hatten Kalkmagerrasen Mitte des 19. Jahrhunderts, als es in Deutschland noch über 25 Millionen Schafe und über 1 Million Ziegen gab.

mehr lesen


Bild: D.Gothe
Bild: D.Gothe

Steinbruch Am Schoßberg bei Bebra-Gilfershausen

Der NABU-Gruppe Solz gelang es, mit der Stadt Bebra eine langfristige Nutzung für den seit vielen Jahren stillgelegten Kalksteinbruch zu vereinbaren. Dadurch wurde die Möglichkeit geschaffen, eine naturnahe Gestaltung für Zielarten wie Schlingnatter und Zauneidechse umzusetzen.  Das Projekt wird weitgehend aus Mitteln der Hessischen Biodiversitätsstrategie finanziert.

mehr lesen...

 


Foto: B.Sauer
Foto: B.Sauer

In Solz trifft Natur auf Kultur

Historische Kalksteinmauer, Gartenanlagen und Tümpel werden gepflegt und aufgewertet.

Eine 90m lange und ca. 5m hohe denkmalgeschützte Kalkstein- mauer in der Gartenanlage der Familie "von Verschuer" am Ortsrand von Solz wird auf Initiative der NABU-Gruppe Solz von unerwünschter Pflanzenüberwucherung freigestellt. Durch die Ausrichtung der grandiosen Trockenmauer nach  Süden wird der Naturstein wieder optimal aufgewärmt. Zahlreiche Insekten wie Hummeln und Wildbienen, aber auch Vögel und Amphibien wie Geburtshelferkröte und Feuersalamander nutzen die zugänglichen Klüfte und Spalten in der Mauer und im                    naturnahen Umfeld als Lebensraum

                                                                                                      mehr lesen...


Bild: B.Sauer
Bild: B.Sauer

FFH-Gebiet Galgenberg bei Solz

Magerrasen - Steinbruch - Artenreicher Acker

Die Hügelgruppe veranschaulicht mit den drei Lebensräumen "Magerrasen", Sonderbiotop "Steinbruch" und "Artenreicher Acker" auf engstem Raum, welche Lebensgemeinschaften sie beheimaten und welche Aufgaben an den Naturschutz gestellt werden.

mehr lesen...


Bild: B.Sauer
Bild: B.Sauer

FFH-Gebiet Hegeküppel bei Solz

Der geologische Untergrund besteht aus Verwitterungsmaterial des Zechsteins. Die steinige und nährstoffarme Kuppe erreicht an ihrer höchsten Stelle eine Höhe von 399m NN.

mehr lesen...


Bild: T. Wandel  Fransenenzian
Bild: T. Wandel Fransenenzian

Kalkmagerrasen "Hohe Buche" bei Solz

Die Huteflächen können nicht in wirtschaftlich vertretbarer Weise unter den Pflug genommen werden. Sie wurden früher als Schaf,- und Ziegenweiden genutzt und sind heute Standort der wertvollen Kalkmagerrasenbiotope.

 

  Die heutige Vegetation  wäre ohne Eingriffe des Menschen nicht beständig. Ohne Beweidung oder gezielte pflegerische Eingriffe fände die nachfolgende Generation dort Buchenwälder vor, wo heute Orchideen wachsen und die typischen Lebensgemeinschaften der offenen und halboffenen Landschaft zu Hause sind.

mehr lesen...


Bild: K. Henschel   Jungbiber
Bild: K. Henschel Jungbiber

Bibermanagement im Landkreis

Seit 2008 sind die Biber in unserem Landkreis zurück und nehmen seitdem stetig zu. Die Rückkehr der Biber ist für den Artenschutz ein unschätzbarer Gewinn. Leider verursacht er durch seine Aktivität auch Probleme unterschiedlicher Art, die es zu lösen gilt.

mehr lesen...

 

 


Bild: B.Sauer
Bild: B.Sauer

 

 Gelbbauchunkenbiotope in der Werraaue bei Heringen

In der Werraaue zwischen Wölfershausen und Heringen befindet sich eines der letzten größeren Gelbbauchunkenvorkommen im Landkreis. Mit Mitteln der Hessischen Biodiversitätsstrategie optimiert der NABU-Kreisverband dort den Gelbbauchunkenlebensraum.

mehr lesen...

 

 


Bild: M.Herzog

Schnitt alter Kopfweiden bei Lengers

An der alten Straße von Wölfershausen nach Lengers kurz vorm Werrraufer stehen noch 5 mächtige, über 100 Jahre alte Kopfweiden. Bei diesen Bäumen handelt es sich um ein Relikte aus alten Zeiten, wo Korbflechter diese Bäume jährlich beschnitten um aus den Weidenruten vor allem Körbe zu flechten. Durch den regelmäßigen Schnitt bilden sich an den Schnittstellen Überwallungen und es entstehen die typischen verdickten Köpfe.Diese Köpfe weisen meist viele natürliche Brutmöglichkeiten für Vögel darunter auch selten höhlenbewohnende Vogelarten wie den Gartenrotschwanz oder den Steinkauz auf.

mehr lesen...