Die Top Ten stehen fest. Doch wer wird der Vogel des Jahres 2021 werden? Ab dem 18. Januar beginnt die Wahl um den begehrten Titel. Sei dabei und unterstütze deinen Kandidaten.Ab jetzt stehen auf www.vogeldesjahres.de die zehn Kandidaten zur Wahl für den Titel „Vogel des Jahres 2021“. Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz oder Rauchschwalbe: Bis zum 19. März können sie gewählt werden. Noch am gleichen Tag wird der gefiederte Wahlsieger verkündet und zum „Vogel des Jahres 2021“ ernannt. Mehr →
"100 wilde Bäche für Hessen" stehen fest
Der Wettbewerb ist für unseren Landkreis gut gelaufen: Sechs der hier beheimateten Bäche: Solz, Suhlbach, Rohrbach, Ibra, Hattenbach und Rhinabach zählen zu den Gewinnern des Wettbewerbs. Insgesamt wurden 100 Bäche aus 290 Bewerbungen ausgewählt. Die Gemeinden Wildeck, Bebra, Ludwigsau, Haunetal, Niederaula und Kirchheim erhalten nun bei der Renaturierung vom Land Hessen Unterstützung von den ersten Planungsschritten bis hin zur Umsetzung der Renaturierungsmaßnahmen. mehr
Landschaftspflegeverband Kreis HEF-ROF
Gründung geplant im 1.Quartal 2021
Das Land Hessen fördert die Gründung von Landschaftspflegeverbänden in allen Landkreisen. Seit Mitte 2019 gibt es im Rahmen der AG Landschaftspflege des Regionalforums Hersfeld- Rotenburg (LEADER- Region) eine Initiative zur Gründung eines solchen Landschaftspflegeverbandes auch hier im Landkreis. Im Rahmen zahlreicher Sitzungen der AG Landschaftspflege erörterten Vertreter der drei zu beteiligenden Gruppierungen (Kommunen, Landwirtschaft und Naturschutz) die vielfältigen Aspekte, die mit einer solchen dauerhaften Kooperation verbunden sein würden. mehr
In Solz enteht neues Naturschutzzentrum
Das ehemalige Raiffeisengebäude in Solz wird aktuell zu einem Kompetenzzentrum für Landschaftspflege umgebaut. Die ehemalige Bankfiliale hat die NABU-Gruppe Solz für 25 Jahre vom Magistrat der Stadt Bebra gepachtet. Gefördert wird das etwa 116.000 Euro teure Projekt durch das Dorferneuerungsprogramm IKEK des Landes Hessen, der Zuschuss: rund 73.000 Euro. Die Anlaufstelle für Naturschutz und Nachhaltigkeit trägt den kurzen Namen:
MILAN Mittendrin - Information - Landschaftspflege - Arten - Naturschutz
Folgen des milden Winters: Während weniger Kälteflüchtlinge aus dem Norden und Osten zu uns kommen, bleiben immer mehr frostempfindliche Arten ganzjährig bei uns. Insgesamt wurden bei der „Stunde der Wintervögel“ 5,6 Millionen Vögel beobachtet, darunter 1,1 Millionen Hausperlinge.
Geeignete Quartiere für Fledermäuse werden in Hessen immer knapper. Mit dem Anbringen von Fledermauskästen an Ihrem Haus können Sie den faszinierenden Kobolden der Nacht helfen. Wir zeichnen Ihr Engagement mit einer Urkunde und Plakette aus.
Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat nicht nur in Deutschland eine lange Tradition. Es ist bei vielen Vogelfreund*innen beliebt und von Beginn an auch in unserem Verband verankert. An Futterstellen lassen sich die Tiere aus nächster Nähe beobachten. So ist das Füttern nicht nur ein Naturerlebnis, sondern vermittelt zudem Artenkenntnis. Das gilt besonders für Kinder und Jugendliche, die immer weniger Gelegenheit zu eigenen Beobachtungen und Erlebnissen in der Natur haben.